Formen der Bedrohung im Kundenverkehr (FoBiK) 

Der FoBiK-Fragebogen des DGUV Spitzenverband ist ein Messinstrument zur Erfassung der verschiedenen Formen der Belästigung, Bedrohung und Übergriffe an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehrt. Die Fragen beziehen sich auf mögliche Belastungen durch kritische Situationen im Kunden-/ Publikumsverkehr.

Die Beantwortung der 17 Fragen erfolgt unter Beantwortung der Häufigkeiten (X) pro Zeitraum (a,b,c,d) (in Bezug auf die letzten 12 Monate): X mal pro a) Tag, b) Woche, c) Monat, d) Jahr, e) noch nicht vorgekommen.

Inhalte des Fragebogens

  • Wie häufig kommt es vor, dass Kunden alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss die Einrichtung besuchen?
  • Wie häufig kommt es vor, dass Kunden wenig oder keine Bereitschaft zur Mitarbeit zeigen oder sich weigern mit einem Sachbearbeiter zu sprechen ?
  • Wie häufig kommt es vor, dass Kunden sich weigern ein bestimmtes Verhalten auszuführen oder telefonische Kontaktaufnahmen verweigern ?
  • Wie häufig kommt es vor, dass sich ein Kunde wissentlich ungerechtfertigt über einen Sachbearbeiter beschwert?
  • Wie häufig kommt es vor, dass Kunden wissentlich unwahre Tatsachen über Sachbearbeiter verbreiten?
  • Wie häufig kommt es vor, dass Kunden im Gebäude oder in Ihrem unmittelbaren Umfeld randalieren?
  • Wie häufig kommt es vor, dass Kunden in Ihrem Bürozimmer randalieren?
  • Wie häufig sind Sie bzw. Ihre Kolleginnen und Kollegen verbalen Aggressionen von Kunden ausgesetzt?
  • Ist es vorgekommen, dass Kunden mit Selbstverletzung gedroht haben?
  • Wie häufig werden Sie bzw. Ihre Kolleginnen und Kollegen oder Ihre Angehörigen von Kunden verbal bedroht?
  • Wie häufig kommt es vor, Sie persönlich bzw. Ihre Kolleginnen und Kollegen sexuellen Belästigungen von Kunden ausgesetzt sind?
  • Wie häufig kommt es vor, Sie persönlich bzw. Ihre Kolleginnen und Kollegen von Kunden körperlich sexuell belästigt werden?
  • Wie häufig werden Sie persönlich bzw. Ihre Kolleginnen und Kollegen von Kunden körperlich angegriffen?
  • Wie häufig werden Sie bzw. Ihre Kolleginnen und Kollegen oder Ihre Angehörigen von Kunden mit einem erheblichen Schaden oder mit Waffen bedroht?
  • Wie häufig werden Sie persönlich bzw. Ihre Kolleginnen und Kollegen mit Waffen von Kunden angegriffen?
  • Wie häufig kommt es vor, dass Kunden eine/n Dritten beauftragen einen Mitarbeiter zu bedrohen?
  • Wie häufig kommt es vor, dass Kunden eine/n Dritten beauftragen einen Mitarbeiter (ggfs. mit Waffen) zu verletzen?