BGW Handlungshilfe
Der Fragebogen der BGW Handlungshilfe umfasst insgesamt 6 Items.
Die Fragen sind auf einer vier-stufigen Likert-Skala zu beantworten:
1 = Ja, genau, 2 = Eher ja, 3 = Eher nein, 4 = Nein, gar nicht
Die Gestaltungsbereiche und ihre Inhalte
1. Gestaltungsbereich Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe
- Können Sie Ihre Tätigkeit selbständig planen, ausführen und prüfen?
- Ist Ihre Arbeit abwechslungsreich?
- Können Sie die Reihenfolge Ihrer Aufgaben selbst bestimmen?
- Stehen Ihnen alle für Ihre Arbeit erforderlichen Informationen rechtzeitig zur Verfügung?
- Werden Sie rechtzeitig über anstehende Veränderungen oder Entscheidungen informiert?
- Entsprechen Ihre Aufgaben Ihrer Qualifikation und Ihren Kenntnissen?
- Können Sie bei Ihrer Arbeit mit herausfordernden Emotionen (z.B. Trauer, Frust, Wut) von zu Betreuenden/zu Pflegenden oder Angehörigen angemessen umgehen?
- Können Sie bei Ihrer Arbeit Gewalt oder Aggressionen ausgehend von zu Betreuenden/zu Pflegenden oder Angehörigen angemessen bewältigen?
2. Gestaltungsbereich Arbeitsorganisation
- Steht Ihnen für die Erledigung der täglichen Arbeit ausreichend Zeit zur Verfügung?
- Ist es Ihnen möglich, alle Aufgaben in der verfügbaren Zeit zu schaffen?
- Können Sie bei der Arbeit Ihren eigenen Ansprüchen gerecht werden?
- Können Sie Ihre Arbeitsaufgaben überwiegend ohne Störungen und Unterbrechungen erledigen?
- Sind bei Ihrer Arbeit fachliche Austauschmöglichkeiten mit Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzten vorhanden?
- Sind Ihre Aufgaben, Zuständigkeiten und Befugnisse eindeutig festgelegt?
3. Gestaltungsbereich Arbeitszeit
- Hat die Dauer Ihrer Arbeitstage einen angemessenen zeitlichen Umfang?
- Sind Ihre Arbeitszeiten bzw. Dienstpläne gut geplant und gestaltet?
- Sind Ihre Arbeitszeiten im Voraus verlässlich planbar?
- Werden Ihre Wünsche bei der Gestaltung der Arbeitszeiten berücksichtigt?
- Können Sie Ruhephasen und Erholungszeiten zwischen den Arbeitseinsätzen einhalten?
4. Gestaltungsbereich Soziale Beziehungen
- Sind Ihre Kolleginnen und Kollegen für Sie da, wenn Sie Unterstützung bei Ihrer Arbeit benötigen?
- Erleben Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen als konstruktiv?
- Ist Ihre Führungskraft für Sie da, wenn Sie Unterstützung bei Ihrer Arbeit benötigen?
- Erleben Sie die Zusammenarbeit mit Ihrer Führungskraft als konstruktiv?
5. Gestaltungsbereich Arbeitsmittel
- Stehen Ihnen sämtliche benötigte Arbeits- und Hilfsmittel (z.B. Desinfektionsmittel, technische Ausstattung, persönliche Schutzausrüstung) zur Verfügung?
- Sind benötigte Arbeits- und Hilfsmittel funktional und in einem guten Zustand?
6. Gestaltungsbereich Arbeitsumgebung
- Ist Ihr Arbeitsplatz angemessen gegen störende Umgebungsfaktoren (wie z.B. Lärm, ungünstige Lichtverhältnisse, unangenehme Temperaturen oder unangenehme Gerüche) geschützt?
- Ist Ihr Arbeitsplatz so gestaltet, dass Sie gut arbeiten können (z.B. ausreichend Platz haben)?