Fragebogen Psychischer Belastung am Arbeitsplatz (FPBA)
Die Fragen sind auf einer fünf-stufigen Likert-Skala zu beantworten:
1 = Trifft gar nicht zu, 2 = Trifft eher nicht zu, 3 = Teils/ Teils, 4 = Trifft eher zu, 5 = Trifft völlig zu, 6 = Keine Angabe/ Nicht relevant
Die Gestaltungsbereiche und ihre Inhalte
Arbeitstätigkeit
1. Arbeitsintensität
- Die Menge an Aufgaben ist genau richtig (d.h. weder zu viel noch zu wenig Arbeit).
- Die anfallende Arbeitsmenge kann ich gut bewältigen.
2. Sinnhaftigkeit
- Meine Tätigkeit erscheint mir sinnvoll.
- Ich kann einen wichtigen Beitrag zum Erfolg in meiner Organisation leisten.
3. Abwechslungsreichtum/ Vollständigkeit
- Meine Tätigkeit ist im richtigen Maße abwechslungsreich.
- Meine Aufgaben erscheinen mir vollständig und bestehen nicht nur aus der Bearbeitung von Teilaufgaben.
4. Umgang mit Dritten
- Der Umgang mit Dritten (z. B. Kund:innen, Klient:innen und Lieferant:innen) gestaltet sich angenehm.
- Gegenüber Dritten (z. B. Kund:innen, Klient:innen und Lieferant:innen) kann ich ich selbst sein.
5. Handlungsspielraum
- Ich habe genügend Handlungsspielraum, um meine Arbeit zu erledigen.
- Mein Handlungsspielraum erlaubt es mir, selbständig auf Herausforderungen zu reagieren.
- Ich kann meine Arbeit selbständig priorisieren.
6. Informationsangebot
- Ich erhalte alle notwendigen Informationen, um meine Arbeit zu erledigen.
- Der Informationsfluss aus anderen Abteilungen ist genau richtig zur Ausführung meiner Arbeit.
- Ich erhalte die richtige Menge an Informationen durch die Führungsetage zur Ausführung meiner Arbeit.
7. Qualifikation
- Ich bin ausreichend qualifiziert, um meine Arbeit zu erledigen.
- Ich kann die fachlich-inhaltlichen Anforderungen meines Aufgabenbereichs bewältigen.
8. Einarbeitung & Weiterbildungen
- Ich erhalte eine Einarbeitung, wenn ich neue Aufgaben übernehme.
- Ich kann an Fortbildungen teilnehmen, wenn ich Bedarf an Qualifikationen habe.
- Bei technologische Neuerungen an Software oder Hardware, erhalte ich angemessene Schulungen.
Arbeitsorganisation
1. Arbeitszeit
- Meine Arbeitszeiten sind günstig für mich.
- In meiner Organisation wird es mir ermöglicht, ein geeignetes Arbeitszeitmodell zu wählen.
2. Arbeitsablauf
- Die Arbeitsabläufe sind so geplant, dass ich meine Arbeit effektiv erledigen kann.
- Ich kann Veränderungsvorschläge zu Arbeitsabläufen anbringen.
- Ich kann die Regelung der Arbeitsabläufe bei Bedarf nachlesen.
- Ich kann mit den Störungen und Unterbrechungen in meinem Arbeitsalltag gut umgehen.
- Die fachliche Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen funktioniert.
3. Kommunikationsfluss
- Relevante Informationen stehen in meiner Abteilung jederzeit zur Verfügung.
- Wenn ich einen erhöhten Klärungsbedarf zur Erledigung einer Aufgabe habe, finde ich immer die/den richtige:n Anspechpartner:in.
- Ich kann mich mit Kolleg:innen fachlich und organisatorisch austauschen (z. B: in einer Teambesprechung).
- Ich habe die Möglichkeit, mich jederzeit zur Unternehmensentwicklung zu informieren.
4. Verantwortungsbereich
- Ich weiß jederzeit, was in meinem Verantwortungsbereich liegt.
- Die Verantwortungsbereiche in meinem Unternehmen sind klar definiert.
5. Flexibler Arbeitsort
- Es gibt eine verständliche Regelung zum flexiblen Arbeitsort (von zu Hause oder unterwegs).
- Ich habe einen individuellen Gestaltungsspielraum zum flexiblen Arbeitsort (von zu Hause oder unterwegs).
- Ich habe Mitgestaltungsmöglichkeiten bei den Rahmenbedingungen des flexiblen Arbeitsortes (von zu Hause oder unterwegs).
- Bei Bedarf erhalte ich Unterstützung zur Selbstorganisation, um flexibel arbeiten zu können (von zu Hause oder unterwegs).
- An meinem flexiblen Arbeitsort (von zu Hause oder unterwegs) erhalte ich bei Bedarf technische Unterstützung.
6. Entgrenzung
- In meinem Unternehmen sind die Zeiträume der Erreichbarkeit klar geregelt.
- Die Erwartungen an Reaktionszeiten (auf Anfragen per E-Mail, CRM-Systeme, o.ä.) sind in unserem Team klar kommuniziert.
- Außerhalb der geplanten Arbeitszeit habe ich nicht das Gefühl, erreichbar sein zu müssen.
- Auch beim flexiblen Arbeiten (von zu Hause oder unterwegs) melde ich mich bei bestehender Krankheit krank, statt zu arbeiten.
7. Digitalisierte Organisation
- Unsere digitalen Meetings haben in der Regel die richtige Struktur.
- Ich kann mit den Veränderungen der Arbeit durch die Digitalisierung umgehen.
- Die Digitalisierung meiner Arbeit erlaubt es mir, mich selbst zu strukturieren.
- Das Maß der Digitalisierung in meinem Arbeitsbereich ist genau richtig.
8. Digitale Beziehung
- Auch bei zunehmender Digitalisierung habe ich einen angemessenen sozialen Kontakt zu meinen Kolleg:innen.
- Auch bei zunehmender Digitalisierung der Arbeitsprozesse, habe ich eine angemessene, persönliche Beziehung zu meiner Arbeitstätigkeit.
- Beim digitalen Arbeiten bleibt meine Privatsphäre erhalten.
Zusammenarbeit im Team
1. Unterstützung im Team
- In meinem Team ist gegenseitige Hilfe für uns selbstverständlich.
- Von meinen direkten Kolleg:innen kann ich zeitnah konstruktives Feedback erhalten.
- Bei aufkommenden Problemen kann gemeinsam im Team nach Lösungen gesucht werden.
2. Kollegialer Umgang
- In meinem Team werden die anfallenden Aufgaben fair aufgeteilt.
- In meinem Team achten wir aufeinander.
- In meinem Team herrscht grundsätzlich ein positiver, wertschätzender Umgang.
Führungsverhalten
1. Beziehung zu Vorgesetzten
- Meine direkte Führungskraft steht zu ihrem Wort.
- Meiner direkte Führungskraft kann ich in jeder Situation vertrauen.
- Meine direkte Führungskraft behandelt mich fair und respektvoll.
- Meine direkte Führungskraft hat für meine Probleme ein offenes Ohr.
2. Rollenübernahme
- Meine direkte Führungskraft ist an einer guten Feedback-Kultur im Team interessiert.
- Meine direkte Führungskraft kümmert sich um die Belange der Mitarbeiter:innen.
- Meine direkte Führungskraft fördert die Beteiligung der Mitarbeiterinnen.
3. Organisationsverhalten
- Meine direkte Führungskraft fördert die Entwicklung meines Tätigkeitsbereichs (bspw. Abteilung).
- Meine direkte Führungskraft nimmt aktiv und positiv Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitsbedingungen.
- Meine direkte Führungskraft vertritt die Belange meines Tätigkeitsbereichs (bspw. Abteilung) in die Führungsetage und in andere Tätigkeitsbereiche.
Arbeitsumgebung
1. Geräuschlevel
- Der Geräuschpegel durch andere Personen an meinem Arbeitsplatz ist für die Arbeit angemessen.
- Ich kann arbeiten, ohne dass Geräusche von Geräten oder anderen Geräuschquellen mich stören .
2. Ergonomie
- Ich bin mit der Ergonomie meiner Ausstattung insgesamt zufrieden (Stuhl, Tisch, Bildschirm, Eingabegeräte etc.).
- Die ergonomische Gestaltung insgesamt ist in meinem Unternehmen gut (Geeignete Räumlichkeiten, Raumgestaltung und -ausstattung).
3. Arbeitsmittel
- Unabhängig vom Arbeitsort stehen mir alle notwendigen Arbeitsmittel zur Verfügung.
- Mein PC/Laptop und weitere EDV-Geräte ermöglichen mir effizientes Arbeiten.
- Die Handhabbarkeit der eingesetzten Software ist gut.