Hilfebereich
Eine Übersicht unserer Fragebögen: verständliche Erklärungen und Tipps zur Nutzung

MOLA Fragebogen
Der MOLA-Fragebogen gehört aktuell zu den modernsten Fragebögen zur Analyse der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und erfüllt dabei vollständig die Kriterien der DIN EN ISO 10075-3. Der MOLA-Fragebogen deckt die Themenfelder ab, die nach aktuellem Forschungsstand (2019) die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Zufriedenheit von Menschen im Kontext Arbeit darstellen und folgt damit den Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie.

MOLA – Arbeitsgestaltung
MOLA – Organisationskultur
MOLA – Individuelle Leistungsvorraussetzungen
MOLA – Zufriedenheit und Gesundheit
Zusatzmodule der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
Erweitert wird der MOLA-Fragebogen zusätzlich durch den Faktor Führungsaufgaben, der Belastungen durch die Führungstätigkeit erfasst. Zusätzlich kann es durch das hohe Maß an mobilem Arbeiten in der aktuellen Arbeitswelt relevant sein, eine mögliche Belastung in dieser Arbeitssituation zu erfassen.

UK Berlin – Handlungsfeld: Führungstätigkeit
BG ETEM – Home Office
VisionGesund – Fragebogen Psychischer Belastungen am Arbeitsplatz (FPBA)
Der FPBA erfasst, wie sich flexible Arbeitsformen, digitale Arbeitsorganisation und der Umgang mit Erreichbarkeit auf die Arbeitssituation auswirken.
FPBA – Gesamt
FPBA – Digitalisierung und Entgrenzung
Formen der Bedrohung im Kundenverkehr (FoBiK)
Der FoBiK-Fragebogen ist ein Messinstrument zur Erfassung der verschiedenen Formen der Belästigung, Bedrohung und Übergriffe an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr.
FoBiK-Fragebogen
VisionGesund – BGF Fragebogen
VisionGesund – BGF Fragebogen
BGW – Handlungshilfe
Die BGW-Handlungshilfe zur Erhebung psychischer Belastung am Arbeitsplatz ist ein praxisnahes Instrument zur systematischen Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen. Sie richtet sich speziell an Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und berücksichtigt die besonderen Herausforderungen, die in diesen Berufsfeldern auftreten können.