MOLA-Fragebogen
Arbeitsgestaltung
Menschen. Organisationskultur. Leistung. Arbeitsverhalten.
Der Fragebogenteil 1 „Bereich Arbeitsgestaltung“ umfasst insgesamt 68 Items. *
Die Fragen sind auf einer fünf-stufigen Likert-Skala zu beantworten:
1 = Trifft gar nicht zu, 2 = Trifft eher nicht zu, 3 = Teils/ Teils, 4 = Trifft eher zu, 5 = Trifft völlig zu, 6 = Keine Angabe/ nicht relevant
Die Gestaltungsbereiche und ihre Inhalte
1. Arbeitsinhalt und Arbeitsaufgabe
1.1. Vollständigkeit der Arbeitsaufgabe
- Ich bearbeite Aufgaben von Anfang bis Ende und nicht nur einzelne Teilaufgaben.
- Ich bin auch für die Organisation meiner Arbeit zuständig, inkl. der Vorbereitung und Kontrolle.
- Ich weiß genau, welche Aufgaben in meinen Verantwortungsbereich fallen.
- Ich bearbeite sinnvoll abgegrenzte Aufgaben bzw. Teilaufgaben im Rahmen meiner Zuständigkeit.
1.2. Handlungsspielraum
- Ich kann bei meiner Arbeit viele Entscheidungen selbst treffen.
- Ich kann selbst entscheiden, in welcher Art und Weise ich meine Arbeitsaufgaben erledige.
1.3. Abwechslungsreichtum
- Meine Arbeitsaufgaben sind abwechslungsreich.
- Bei meiner Arbeit mache ich immer wieder etwas Neues.
- Meine Arbeit erfordert, dass ich mich kontinuierlich weiterbilde.
- Bei meiner Arbeit kann ich immer wieder Neues lernen.
- Die Beteiligung an AGs oder Projekten bereichert meine Arbeit.
1.4. Informationsangebot und Qualifikation
- Mir stehen alle Informationen zur Verfügung, die ich für meine Arbeit benötige.
- Für die Erfüllung meiner Arbeitsaufgaben bin ich ausreichend qualifiziert.
- Bei der Übernahme von neuen Aufgaben oder Tätigkeiten werde ich ausreichend eingewiesen.
- Ich habe ausreichend Wissen, um meine Arbeitsaufgaben zu erfüllen.
1.5. Sinnhaftigkeit
- Ich leiste einen wichtigen Beitrag zum Erfolg meiner Organisation.
- Meine Organisation leistet insgesamt einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.
1.6. Emotionale Anforderungen
- Bei meiner Arbeit muss ich häufig mit negativen Emotionen von Kundinnen und Kunden (extern) umgehen. (umgepolt)
- Bei meiner Arbeit muss ich häufig anders auftreten, als ich mich eigentlich fühle. (umgepolt)
- Bei meiner Arbeit werde ich häufig beleidigt, bedroht oder körperlich angegriffen. (umgepolt)
- Bei meiner Arbeit muss ich mit den schwerwiegenden Problemen und dem Leid anderer Personen umgehen. (umgepolt)
- Bei meiner Arbeit werde ich häufig beleidigt oder verbal angegriffen. (umgepolt)
- Bei meiner Arbeit muss ich mit Problemen anderer Personen umgehen. (umgepolt)
- Bei meiner Arbeit muss ich häufig mit negativen Emotionen an internen Schnittstellen umgehen. (umgepolt)
2. Arbeitsorganisation
2.1. Arbeitsablauf
- Bei meiner Arbeit muss ich mehrere Dinge gleichzeitig erledigen. (umgepolt)
- Mein Arbeitsablauf ermöglicht ein Arbeiten ohne häufige Störungen und Unterbrechungen.
- Ich schaffe meine Aufgaben in der Regel innerhalb meiner Arbeitszeit.
- Ich habe ausreichend Zeit, um meine Arbeitsaufgaben angemessen zu erledigen.
- Bei meiner Arbeit wird von mir ein hohes Arbeitstempo verlangt. (umgepolt)
- Bei meiner Arbeit gibt es häufig unvorhergesehene Überstunden. (umgepolt)
2.2. Kooperation
- Für die Erledigung meiner Aufgaben bin ich auf die Zusammenarbeit mit anderen angewiesen.
- Bei der Erledigung meiner Aufgaben arbeite ich überwiegend allein. (umgepolt)
2.3. Zeitliche und räumliche Flexibilisierung
- Der persönliche Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen gelingt auch mit zunehmender Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort.
- Die fachliche Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen gelingt auch mit zunehmender Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort.
- Durch die Möglichkeit, von zu Hause oder von einem anderen Ort aus zu arbeiten, kann ich meine Arbeitsaufgaben besser erledigen.
- Meine Kolleginnen und Kollegen akzeptieren, dass einige von uns von zu Hause oder einem anderen Ort aus arbeiten.
2.4. Technologische Unterstützung
- Die technologischen Neuerungen ermöglichen mir mehr Freiheit bei der Gestaltung meiner Arbeit.
- Die technologischen Neuerungen erleichtern spürbar meine Arbeit.
- Durch die technologischen Neuerungen hat sich meine Arbeitsleistung deutlich erhöht.
2.5. Arbeitsverdichtung
- Durch die digitalen Kommunikationsmittel bei der Arbeit (z. B. E-Mail, Handy, Intranet, Teams Chat) habe ich das Gefühl, immer sofort reagieren zu müssen. (umgepolt)
- Bei meiner Arbeit bekomme ich viele Informationen, die für mich nicht relevant sind. (umgepolt)
- Durch die technologischen Neuerungen sind immer mehr Aufgaben zu erledigen. (umgepolt)
3. Gestaltungsbereich Arbeitszeit
3.1. Arbeitszeitgestaltung
- Bei der Planung und Vergabe von Arbeitsaufgaben wird meine aktuelle Lebenssituation berücksichtig
- Meine Organisation ermöglicht es mir, das für mich geeignete Arbeitszeitmodell zu wählen.
3.2. Pausengestaltung
- Ich kann während meiner Arbeit ausreichend Pausen einlegen.
- Ich kann meine Pausen so gestalten, dass ich von meiner Arbeit abschalten kann.
3.3. Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit
- Es kommt vor, dass ich in meiner Freizeit (außerhalb meiner Arbeits- und Bereitschaftszeit) dienstlich kontaktiert werde. (umgepolt)
- Die Erreichbarkeit außerhalb meiner Arbeitszeit schränkt mich in meinen privaten Planungen bzw. Verpflichtungen ein. (umgepolt)
4. Soziale Beziehungen – Zusammenarbeit mit Vorgesetzten
- Ich kann mich auf meine direkte Führungskraft verlassen.
- Ich erhalte Unterstützung von meiner direkten Führungskraft.
- Ich kann mit meiner direkten Führungskraft offen über Arbeitsprobleme sprechen.
- Ich kann gegenüber meiner direkten Führungskraft offen Konflikte ansprechen.
- Ich kann die Entscheidungen meiner direkten Führungskraft nachvollziehen.
- Meine direkte Führungskraft hat Vertrauen in mich und meine Arbeit.
- Meine direkte Führungskraft gibt mir hilfreiche Rückmeldungen zu meiner Arbeit.
- Von meiner direkten Führungskraft erhalte ich Anerkennung für meine Leistungen.
5. Soziale Beziehungen – Zusammenarbeit im Team
- Ich kann mich auf meine Kolleginnen und Kollegen verlassen.
- Ich erhalte Unterstützung von meinen Kolleginnen und Kollegen.
- Ich kann mit meinen Kolleginnen und Kollegen offen über Arbeitsprobleme sprechen.
- Ich kann gegenüber meinen Kolleginnen und Kollegen offen Konflikte ansprechen.
6. Arbeitsmittel
- Bei meiner Arbeit stehen mir alle Arbeitsmittel und Werkzeuge, die ich benötige, zur Verfügung.
- Die Arbeitsmittel, die mir zur Verfügung gestellt werden, sind für die Erfüllung meiner Arbeitsaufgaben geeignet.
- Die Maschinen, an denen ich tätig bin, sind für mich gut zu bedienen.
- Die Software, die ich in meiner Tätigkeit einsetze, funktioniert reibungslos.
7. Arbeitsumgebung
7.1. Physikalische Faktoren
- Mein Arbeitsplatz im Büro entspricht meinen Vorstellungen von Ordnung und Sauberkeit.
- Weitere Räumlichkeiten bei meiner Arbeit (z. B. Teeküchen, Toiletten, Küchenbereich) entsprechen meinen Vorstellungen von Ordnung und Sauberkeit.
- Die Lautstärke an meinem Arbeitsplatz stört mich bei meiner Arbeit. (umgepolt)
- Die Beleuchtung an meinem Arbeitsplatz ist für mich passend.
- Die Temperatur an meinem Arbeitsplatz ist für mich passend.
- Mein Arbeitsplatz im Büro ist so eingerichtet, dass ich ergonomisch arbeiten kann.
- Mein Arbeitsplatz beim mobilen Arbeiten ist so eingerichtet, dass ich ergonomisch arbeiten kann.
7.2. Körperliche Anforderungen
- Ich werde bei meiner Arbeit nicht übermäßig körperlich beansprucht.
- Meine Arbeit erfordert eine starke körperliche Anstrengung. (umgepolt)
7.3. Voraussetzung für sicheres Arbeiten
- Die für meine Tätigkeit notwendige persönliche Schutzausrüstung ist vorhanden.
- Über die mit meiner Arbeit verbundenen Risiken und Gefahren werde ich regelmäßig informiert.
* Um den aktualisierten Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA-Arbeitsprogramm Psyche, 2022) zu entsprechen, wurden einzelne Skalen des MOLA-Fragebogens verschoben, sodass der Fragebogenteil „Arbeitsgestaltung“ insgesamt 7 Merkmalsbereiche umfasst:
- Aus dem Merkmalsbereich Neue Arbeitsformen sind die Skalen „zeitliche und räumliche Flexibilisierung“, „Technologische Unterstützung“ und „Arbeitsverdichtung“ im Merkmalsbereich Arbeitsorganisation integriert.
- Die Skalen „Arbeitszeitgestaltung“ und „Pausengestaltung“ des Merkmalsbereich Arbeitsorganisation bilden den Merkmalsbereich Arbeitszeit, welcher ebenfalls die Skala „Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit“ (Neue Arbeitsformen) umfasst.
- Der Merkmalsbereich Soziale Beziehungen unterteilt sich in die Skalen „Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen“ und „Zusammenarbeit mit Vorgesetzten“