Veranstaltungen
Informieren und weiterbilden mit VisionGesund
SOMMERPAUSE: Eine neue Staffel der „Coffee Break“ von VisionGesund startet im September 23!
In der VisionGesund Coffee Break behandeln wir aktuelle Gesundheitsthemen kompakt und anwendungsorientiert in 30 Minuten. Ganz nach dem Motto Wissen To Go erhalten Sie Hintergrundinformationen, aktuelle Entwicklungen sowie die wichtigsten Fakten zum Thema. In einer abschließenden Fragerunde gehen unsere Expert:innen außerdem gern auf Ihre individuellen Fragen oder Erfahrungen näher ein.

Haben Sie eine Coffee Break verpasst?
Kein Problem, wir halten Sie auf dem Laufenden – einen Auszug des letzten Coffee Break Events finden Sie immer in unserem Newsletter zum Nachlesen. Außerdem erhalten Sie Beiträge und Features zu aktuellen Themen.
VisionGesund Coffee Break – das erwartet Sie:
Coffee Break 24. Februar 2023 - 09:30-10:00 Uhr
Psychische Gesundheit: Der Umgang mit Emotionen am Arbeitsplatz
Ob Zeitdruck und Überforderung, schlechter Schlaf und unzureichende Erholung oder Fehlkommunikation und gefühlte Ungerechtigkeit des Vorgesetzten, an so manchem Arbeitstag kann man schon mal die Nerven verlieren. Emotionen beschäftigen uns jeden Tag, im Privaten wie im Arbeitsalltag. Doch zum Glück können wir unsere Emotionen bis zu einem gewissen Grad regulieren bzw. den Umgang mit unseren Emotionen der Situation anpassen. Dabei sollten wir sie jedoch nicht immer unterdrücken, denn Gefühle sind nicht negativ, auch nicht die Gefühle, die sich im ersten Moment nicht angenehm anfühlen. So kann uns die Wut beispielsweise motivieren und Energie freisetzen. In dieser Coffee Break soll es um die Frage gehen, ob es überhaupt „gute“ und „schlechte“ Emotionen gibt und wie ich es schaffe, Emotionen zu regulieren, so dass sie mich nicht beherrschen, sondern beflügeln.
Referent: Martin Potocki
Coffee Break 14. April 2023 - 09:30-10:00 Uhr
Thema Road to Resilience – 10 Ansätze für emotionale Widerstandsfähigkeit
Während die einen permanent unter Stress arbeiten, gibt es auf der anderen Seite Menschen, die nichts aus der Ruhe zu bringen scheint. Egal wie das Timing drückt, sie finden immer Zeit, den Kolleg:innen beratend zur Seite zu stehen und lassen sich von Herausforderungen und Problemen nur wenig irritieren. Eine hohe emotionale Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten wünschen wir uns alle. Denn auch äußere Umstände wie die Coronapandemie, der Angriffskrieg oder auch Inflation und Preiserhöhungen wirken schnell als Verstärker auf den ohnehin beladenen Alltag, der uns viel abverlangen kann. Wie also können wir unsere Resilienz verbessern? In dieser Coffee Break lernen wir die 10 Ansätze für gesteigerte emotionale Widerstandsfähigkeit kennen. Dabei geben wir praktische Tipps mit auf den Weg: Was macht Resilienz aus und wie leben wir sie im Alltag, ohne uns zu verbiegen.
Referent: Martin Potocki
Coffee Break 21. April 2023 - 09:30-10:00 Uhr
Gesunde Führung: Der psychologische Vertrag ist die Basis, die psychologische Sicherheit die Rahmenbedingung!
Gesunde Führung basiert auf einem psychologischen Vertrag als Grundlage und einer psychologischen Sicherheit als Rahmenbedingung. Diese beiden entscheidenden Faktoren sind wie Stellschrauben, die den Motor am Laufen halten. Um Zufriedenheit, Motivation und Produktivität im Team zu erreichen, müssen die gegenseitigen Erwartungen und Ziele berücksichtigt und gemanagt werden. Ein wertfreier Umgang und eine sichere Atmosphäre sind hierbei von großer Bedeutung, damit jedes Teammitglied sich sicher fühlt, um Fragen zu stellen, Fehler zu melden und Kritik zu äußern. Diese psychologische Sicherheit gilt als optimale Rahmenbedingung für maximale Produktivität und Erfolg im Team. In dieser Coffee Break werden wir uns mit diesen arbeitspsychologischen Faktoren auseinandersetzen, ihre Wirkungsweise erörtern und Ihnen hilfreiche Maßnahmen mit auf den Weg geben, um diese Faktoren bestmöglich in Ihrem Team zu etablieren.
Referent: Michael Bode
Coffee Break 25. Mai 2023 - 09:30-10:00 Uhr
Ergonomie: Wie wir Schulter- und Nackenschmerzen vorbeugen
Schmerzen in Schulter und Nacken zählen zu den häufigsten orthopädischen Krankheitsbildern, von denen bereits jeder Dritte betroffen war. Das Problem dabei ist, dass Schulter- und Nackenschmerzen in der Regel unspezifisch sind und daher keine eindeutigen Ursachen haben. Es ist daher wichtig, potenzielle Auslöser zu kennen, um Schmerzen zu vermeiden oder im akuten Fall zu lindern. Dazu gehören Fehlhaltungen, Fehlbelastungen, psychische Belastungen und andauernder Stress, da auch unsere mentale Verfassung eng mit unserer Muskulatur zusammenhängt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, bei welchen Symptomen ein Arztbesuch unerlässlich ist. In dieser Coffee Break werden Entstehung, Ursachen, Prävention und akute Maßnahmen bei Nacken- und Schulterschmerzen beleuchtet, um Sie bestmöglich für den Arbeitsalltag vorzubereiten. Darüber hinaus werden praktische Übungen für den Nacken-Schulterbereich vorgestellt.
Referentin: Dshamilja Böing-Meßing
Coffee Break 6. Juli 2023 - 09:30-10:00 Uhr
Deeskalative Kommunikation: Konflikte gewinnbringend bewältigen
„Wenn ich A sehe (Beobachtung), dann fühle ich B (Gefühl), weil ich C brauche (Bedürfnis). Deshalb möchte ich jetzt gern D (Bitte).“ So erläutert der Psychologe Marshall B. Rosenberg das von ihm entwickelte Handlungskonzept zur gewaltfreien Kommunikation. Dabei geht es darum, wie wir miteinander kommunizieren, um Konflikte zu beseitigen oder zu vermeiden und stattdessen gewinnbringende zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. Der Ton macht also die Musik. Gewaltfreie Kommunikation kann in allen Konflikten angewendet werden, ob bei familiären Streitigkeiten oder beruflichen Auseinandersetzungen mit Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Kunden. In dieser Coffee Break wollen wir dieses Handlungskonzept genauer betrachten und die vier grundlegenden Schritte der gewaltfreien Kommunikation erörtern. Wie immer praxisnah und anwendungsorientiert für Ihren beruflichen Alltag.
Referent: Michael Bode
Coffee Break 25. Juli 2023 - 09:30-10:00 Uhr
Erfolgsfaktoren BGM: Schon kleine Veränderungen können große Wirkung erzielen!
Schlechte Absprachen, fehlende Zuständigkeiten, mieser Informationsfluss: Sind das Themen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)? Wir sagen JA und wollen anhand von Best Practice Beispielen aus 10 Jahren Praxis die enge Verbindung des BGMs zur betrieblichen Organisationsentwicklung aufzeigen. Denn ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist so viel mehr als der Gesundheitstag oder die bewegte Pause. Innerbetriebliche Prozesse und Organisation sind ganz maßgebliche Stellschrauben für Mitabreiter:innengesundheit und Wohlbefinden. Schon kleine Veränderungen in den Organisationsabläufen können große Wirkungen erzielen! Um langfristig gesunde und motivierte Mitarbeitende zu fördern, muss das Gesundheitsmanagement also zum einen tief im Unternehmen verankert sein und zum anderen über den Tellerrand hinausschauen. Diesen recht theoretischen Ansatz wollen wir in dieser Coffee Break konkretisieren und Ihnen entscheidende Stellschrauben mit auf den Weg geben.
Referent: Lukas Loewe
Der VisionGesund Coffee Break läuft im Online-Meeting über Teams. Die Zugangsdaten erhalten Sie via E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
* Der VisionGesund Coffee Break richtet sich an Personalleiter:innen, Personalreferent:innen, BGM-Berater:innen und alle Personen, die im Unternehmen für Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung verantwortlich sind.
VisionGesund „Coffee Break“ – zu unseren Experten:

Michael Bode
Er ist studierter Ökonom, Sportwissenschaftler und Wirtschaftspsychologe. Bei VisionGesund liegt sein Arbeitsfokus auf der Analyse psychischer Belastung mittels quantitativer und qualitativer Verfahren. Eine besondere Leidenschaft besteht in der Auswahl und Bewertung passgenauer Analyseinstrumente für Mitarbeitendenbefragungen. Neben ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten und großem Interesse an Systemischer Organisationsentwicklung runden die Entwicklung zielgruppenspezifischer Kommunikationspläne sowie die Steuerung und Umsetzung von Projekten sein Profil ab.
Seit 2016 gehört er ebenfalls zum Berater:innenteam West der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) – der zweitgrößten gesetzlichen Unfallversicherung. Sein umfangreiches Wissen zu den gesetzlichen Ansprüchen an die Gefährdungsbeurteilung hat er dort in über 30 Projekten und weit über 300 Workshops zur vollen Zufriedenheit der Aufsichtspersonen und Auftraggeber:innen eingesetzt.

Lukas Loewe
Er ist Bachelor- und Master der Sport- und Gesundheitswissenschaften (Schwerpunkt: Gesundheit und Prävention) mit Spezialisierung auf Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Lukas Loewe ist Unternehmensgründer und Experte in der Umsetzung eines BGM als Managementsystem mit dem PDCA-Ansatz.
Darüber hinaus ist er seit 2014 spezialisiert auf den Bereich der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und hat seitdem in mehr als 100 Betrieben die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchgeführt. Seit 2015 ist er freier Experte und Berater der zweitgrößten Berufsgenossenschaft (BGW), Keynote-Speaker und war von 2017-2020 leitender Moderator des Arbeitskreiseses BGM der Gesundheitsregion Köln-Bonn. Mit seiner Leidenschaft für gesunde Strukturen und klare Prozesse sowie seiner Zusatzqualifikation im Bereich Qualitätsmanagement (ISO 9001) ist er zudem für alle Konzepte zur Qualitätssicherung im BGM zuständig.

Martin Potocki
Martin Potocki ist studierter Psychologe (B. Sc.) mit dem Fokus auf Organisationspsychologie sowie Sportwissenschaftler (B. A.) mit dem Schwerpunkt Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie. Durch diese Kombination bringt er einen fundierten Erfahrungsschatz sowohl auf der physischen wie auch der psychischen Ebene von Gesundheit mit. In seiner Arbeit kann er daher alle Facetten der Gesundheit ideal einfließen lassen.
Bei VisionGesund arbeitet er als Berater schwerpunktmäßig in Veränderungsprojekten, wenn bspw. das Verhalten oder die Verhältnisse hinsichtlich ihrer psychischen und physischen Faktoren analysiert und entsprechende Maßnahmen entwickelt werden sollen.

Dshamilja Böing-Meßing
Nach ihrem Bachelorabschluss der Sport- und Erziehungswissenschaften (B. Sc.) an der Bergischen Universität Wuppertal absolvierte sie ihren Masterabschluss der Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Bewegung, Gesundheit und Rehabilitation. (M. A.). Darüber hinaus ist sie Referentin für rückengerechte Verhältnisprävention (Zusatzqualifikation des Aktion Gesunder Rücken e.V.). Dshamilja ist neu im Team VisionGesund, seit Juli 2022 ist sie dabei! Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Projektplanung und Durchführung von Aktionen und Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Anmeldung zu unseren kostenfreien Veranstaltungen:

Telefon:
E-Mail:
Hier finden Sie uns:
Grüner Weg 12
50825 Köln

© Copyright 2018 VisionGesund GmbH. Alle Rechte vorbehalten