VisionGesund Impuls-Talk
Impuls-Talk zu Arbeitsbedingungen im Lockdown
Abstract:
Hier finden Sie einen kurzen 4-minütigen Impuls zu den aktuellen Arbeitsbedingungen im Lockdown. Hierzu werden die Einflüsse auf drei Situationen betrachtet: Die Individuumssituation, die Arbeitssituation und die Führungssituation.
Vorgestellte Studien & Interviews:
Remdisch, S., Schumacher, L. (2020). Führen auf Distanz erfolgreich gestalten. Instituts für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg (zitiert nach Psychische Gesundheit – Neue Herausforderungen in unsicheren Zeiten! Fachtagung am 18. Nov. 2020 in Bielefeld).
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. (2020). Homeoffice Studie. (Zugriff am 23.11.2020: https://www.fit.fraunhofer.de/de/fb/cscw/homeoffice-studie.html)
Blume, A. (2020). Arbeiten im Home Office 4.0. Psychische Belastungen erkennen und bearbeiten. (zitiert nach Psychische Gesundheit – Neue Herausforderungen in unsicheren Zeiten! Fachtagung am 18. Nov. 2020 in Bielefeld)
ZEIT ONLINE (Carla Baum, 31.10.2020): „Der zweite Lockdown wird psychisch schwieriger auszuhalten sein“.
Impuls-Talk zum Thema Achtsamkeit
Abstract:
Dieses Video zeigt einen kurzen Impuls-Talk zum Thema Achtsamkeit und die derzeitige Studienlage zu Auswirkungen achtsamen Verhaltens im Setting Betrieb. Dabei wird zunächst vorgestellt, das Achtsamkeit eine Reihe positiver Einflüsse am Arbeitsplatz hat und diese Verhaltenswiese von anderen Verhaltensweisen abgegrenzt. Anschließend werden positive Effekte auf der Ebene des Individuums und der Teams genannt und dabei auch abgegrenzt, was Achtsamkeit nicht bedeutet.
Vorgestellte Studien:
Hauptstudie:
Niedermair, Jessica, de Groote, Julia & Hack, Andreas (2019): Mit Yoga zum Erfolg? Was wirklich hinter Achtsamkeit in Unternehmen steckt. In: Arbeitsberichte des Instituts für Organisation und Personal, Abteilung Personal, der Universität Bern. Ausgabe 2019-1.
Allen, T. D., & Kiburz, K. M. (2012). Trait mindfulness and work–family balance among working parents: The mediating effects of vitality and sleep quality. Journal of Vocational Behavior, 80(2), 372–379.
Dane, E., & Brummel, B. J. (2014). Examining workplace mindfulness and its relations to job performance and turnover intention. Human Relations, 67(1), 105–128.
Lebuda, I., Zabelina, D. L., & Karwowski, M. (2016). Mind full of ideas: A meta-analysis of the mindfulness-creativity link. Personality and Individual Differences, 93, 22–26.
Malinowski, P., & Lim, H. J. (2015). Mindfulness at work: Positive affect, hope, and optimism mediate the relationship between dispositional mindfulness, work engagement, and well-being. Mindfulness, 6(6), 1250–1262.
Impuls-Talk zum Thema Home-Office
Abstract:
In diesem Video werden die unterschiedlichen Einflüsse auf die Arbeit im Home-Office anhand von drei Studien vorgestellt. Es geht um das Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Formalisierung. Es geht um die Leistungssteigerung durch Arbeit im Home-Office und dass besondere Führungsformen für diese flexible Arbeitsform benötigt werden.
Vorgestellte Studien:
Arnold, D., Kampkötter, P. & Steffes, S. (2016). Homeoffice als Herausforderung für die Mitarbeiterführung. PERSONALquarterly, (3), 8–13.
Bloom, N., Liang, J., Roberts, J., Ying, Z. J., Gneezy, U. & Lowenstein, G. (2014). Does Working from Home Work? Evidence from a Chinese Experiment. Quarterly Journal of Economics, 130(1).
Tanner, A., Bratoljic, C., Baumgartner, B., Steffen, M. & Schulze, H. (2014). Regelungen für mobil-flexible Arbeit im Spannungsfeld zwischen Formalisierung und Flexibilität. Wirtschaftspsychologie, (4), 23–35.