Neue Arbeitswelt im Fokus: Arbeitsstudie zu Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich rasant. Gleitzeit, Remote Work, digitale Kommunikation und flachere Hierarchien prägen die tägliche Arbeit von Beschäftigten in Unternehmen. Neben einigen Vorteilen wie Flexibilität können diese Entwicklungen zu Arbeitsverdichtung, höherer Arbeitsintensität und Herausforderungen für die Erholungsfähigkeit führen.
Hier setzt die VisionGesund Studie an: Unsere Studie untersucht, welche Faktoren die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, das Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowie die gesundheitliche Situation der Beschäftigten beeinflussen. Ziel ist es, einen fundierten Blick auf die veränderte Arbeitswelt zu werfen und aufzuzeigen, welche Stellschrauben Unternehmen nutzen können, um ihre Mitarbeitenden nachhaltig zu unterstützen.
Für ausführliche Informationen können Sie hier den kompletten Bericht herunterladen. .
Durchführung der Studie
Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst
Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz: Schlüssel für Motivation und Gesundheit
Arbeitsverdichtung und Organisation: Risiken für Gesundheit und Zufriedenheit
Arbeitsabläufe als Gesundheitsfaktor: Wenn Struktur fehlt, leidet das Wohlbefinden
Fazit: Zufriedenheit am Arbeitsplatz ist gestaltbar
Fragen und Antworten zum Thema der Studie: Arbeit in einer neuen Arbeitswelt
Wie sieht die Arbeitswelt in der Zukunft aus?
Ob und in welchem Ausmaß sich die kommenden Veränderungen tatsächlich realisieren, bleibt zwar ungewiss – die aktuellen Entwicklungen lassen jedoch bereits erahnen, wohin sich die Arbeitswelt entwickelt und welche Themen während des Arbeitens auf uns zukommen werden. Die Arbeitswelt wird flexibler, digitaler und stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ausgerichtet sein. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle: Viele Routineaufgaben werden automatisiert, während menschliche Arbeit sich auf kreative, soziale und komplexe Tätigkeiten konzentriert. Dies kann gleichzeitig die Arbeitsverdichtung verringern.
Agile Strukturen und Remote-Arbeit nehmen weiter zu, wobei Arbeitsort und -zeit zunehmend individuell abgestimmt werden. Gleichzeitig rückt gesundheitliches Wohlbefinden, sowohl psychisch als auch physisch, immer stärker in den Fokus der Unternehmenskultur.
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft im Rahmen der Digitalisierung aus?
Die Arbeitswelt in Deutschland aber auch weltweit verändert sich durch die Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz deutlich. Routineaufgaben wie Buchhaltung oder Verwaltung werden zunehmend automatisiert, während Beschäftigte sich stärker auf kreative, komplexe Tätigkeiten konzentrieren, die nicht automatisierbar sind. Gleichzeitig steigt die Bedeutung digitaler Kompetenzen, da Mitarbeitende ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern müssen, um den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Digitale Tools, wie Cloud-Lösungen, erleichtern Arbeitsprozesse, steigern die Effizienz und fördern die Vernetzung innerhalb von Teams und über Unternehmensgrenzen hinweg. Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht zudem mehr Flexibilität, zum Beispiel durch hybrides Arbeiten oder Homeoffice, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessert.
Gleichzeitig bringt diese Entwicklung Herausforderungen mit sich. Hierbei steht das Thema Datenschutz besonders im Fokus. Weitere Herausforderungen sind die Führung virtueller Teams und die Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitenden. Die Chancen sind vor allem Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Vorantreiben von Innovationen und die Steigerung der Motivation durch flexiblere Arbeitsplätze.
Wie viel Prozent der Menschen sind zufrieden mit ihrer Arbeit?
Laut einem Report des Instituts der deutschen Wirtschaft mit hoher Qualität lag der Anteil der Beschäftigten in Deutschland mit hoher Arbeitszufriedenheit im Jahr 2022 bei etwa 48 %, also fast die Hälfte. Nur ein sehr kleiner Teil der Arbeitnehmer – rund 3,4 % – gab an, unzufrieden mit ihrer Arbeit zu sein. Der Rest befindet sich im mittleren Bereich der Skala. Damit zeigt sich, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Arbeit ist, und über die Zeit betrachtet gibt es keinen Hinweis auf einen negativen Trend.