Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute spürbar und rücken zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Aktuelle Erkenntnisse des Robert Koch-Instituts (RKI) verdeutlichen,...
#whatsnext – eine Zukunftsstudie betont Handlungsbedarf! Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt uns vor zahlreiche Herausforderungen. Zu diesen zählen die steigende Aufgabendichte, beschleunigte Prozesse sowie die Möglichkeit, mobil und...
Risiken der Arbeitswelt von morgen: Wie die Zukunftstrends in der Arbeitswelt aussehen, darüber diskutierte bei der hybriden Veranstaltung „Die Basi im Dialog mit der DGUV“ am 17. Januar 2023 auf dem Podium in Berlin eine hochkarätige Expertenrunde bestehend aus...
Um gute Entscheidungen treffen zu können, brauchen wir Informationen. Um gute Informationen zu erhalten, müssen wir uns zu informieren wissen. Diese Erfahrungen machen wir in allen Bereichen des Lebens und eben auch in Gesundheitsfragen. Tatsächlich können wir unsere...
Welche Rolle spielen die GDA Empfehlungen für die Umsetzung der GB Psyche? Die in der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) entwickelten „Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ stellen seit ihrer ersten...
Gesundheitsreport 2022 mit Schwerpunkt Long-COVID Konzentrationsschwäche, schnelle Erschöpfung oder chronische Nervenschmerzen – das Krankheitsbild der Long-COVID Erkrankung ist ausgesprochen vielfältig und nach wie vor weiß man über diese Folgeerkrankung der...