Laut Workplace Insights 2025-Studie* ist das Risiko für einen Burn-out in der Altersgruppe 31-40 Jahre am höchsten. Um dem entgegenzuwirken, werden Führungskultur und altersgerechte Prävention bedeutsamer denn je. Eine wichtige Stellschraube in diesem Zusammenhang ist die psychische Belastung am Arbeitsplatz. Doch wie lässt sich diese bestimmen und verringern? Einen praxisnahen Fahrplan zur Ermittlung und Reduzierung psychischer Belastung am Arbeitsplatz liefert die Veröffentlichung „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Fachliche Empfehlungen für die praktische Anwendung 2025“ des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V.
Psychische Gefährdungsbeurteilung: Vorlage zur Umsetzung
Eine gut umgesetzte Gefährdungsbeurteilung kommt allen im Unternehmen zugute – so die Erfahrungswerte der Fachgruppe GB Psyche des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V., kurz BDP. Für die fachlichen Empfehlungen zur praktischen Anwendung fließt das Wissen aus über 500 Gefährdungsbeurteilungen ein: Worauf kommt es bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Unternehmen an? Wie kann psychischer Stress am Arbeitsplatz reduziert werden? Die Empfehlungen geben Personalverantwortlichen, Führungskräften, Betriebsräten und Arbeitsschutzbeauftragten einen Leitfaden an die Hand.
Befähigung zur Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung für Unternehmen
Vorgehen psychische Gefährdungsbeurteilung: Sieben Prozessschritte
Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: Muster-Vorlage zur Umsetzung
Eine wirkungsvoll durchgeführte Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung verbessert die Arbeitsbedingungen und minimiert die psychische Gefährdung am Arbeitsplatz. Die Produktivität insgesamt der Arbeitsorganisation erhöht sich und Ausfälle reduzieren sich. Dabei ist eine methodisch fundierte Durchführung unerlässlich, um passende Ergebnisse zu erzielen. Auf der Homepage des BDP und über den folgenden Link können Sie sich die Veröffentlichung „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Fachliche Empfehlungen für die praktische Anwendung 2025“ in Gänze herunterladen. Nutzen Sie die diese zur Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung als Vorlage!
Sie möchten eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Ihrem Unternehmen durchführen? Mit VisionGesund und unseren Leistungen haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite – Sprechen Sie uns für mehr Informationen zu den Themen an!
Bildernachweis:
Urheber*in: freepik > tirachardz
*Quelle: https://www.krankenkassenzentrale.de/fakt/burnout-gefahr-am-arbeitsplatz-ergebnisse-der-groessten-deutschen-beschaeftigtenstudie-2025 , 03.07.2025.